DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aufklären, wenn Sie diese Webseite besuchen. Darüber hinaus informiere ich Sie über die von mir zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, sofern hierdurch Dritte ihre Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unter „Personenbezogene Daten“ (nachfolgend „Daten“ genannt) sind laut Art. 4 der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt) alle Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Dabei wird als identifizierbar eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Nach der Definition in Art. 4 der DSGVO, gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Diese Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
- Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung
- Arten und Zweck der verarbeiteten Daten
- Rechtliche Grundlagen
- Rechte der betroffenen Personen
1. Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung
Die verantwortliche Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entscheidet, ist:
Patrizia K. Werner
Lindener Str. 149
44879 Bochum
Email: admin@patriziakwerner.com
2. Arten und Zweck der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten: z.B. Ihren Namen, wenn Sie einen Kommentar hinterlassen
– Kontaktdaten: z.B. Ihre E-Mail oder Telefonnummer zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und der Kommunikation mit Ihnen
– Inhaltsdaten: z.B. Ihre Texteingaben, Fotografien oder Videos, sofern sie von Ihnen in einem Kommentar veröffentlicht werden
– Nutzungsdaten: z.B. Ihr Besuch auf dieser Webseite, Interesse an Inhalten oder Zugriffszeiten, um mein Onlineangebot für Sie zu verbessern
– Meta-/Kommunikationsdaten: z.B. Ihre Geräte-Informationen oder IP-Adressen, um die Sicherheitsmaßnahmen auf dieser Webseite zu verbessern, wie auch zur Reichweitenmessung/Marketing.
Nutzungsdaten sowie die Meta-/Kommunikationsdaten werden zudem automatisiert erfasst. Ihre Bestands- Kontakt- und Inhaltsdaten erhalte ich nur, sofern sie sie mir selbst mitteilen.
3. Rechtliche Grundlagen
Gemäß des Art. 13 der DSGVO möchte ich ihnen folgende Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitung mitteilen.
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
4. Rechte der betroffenen Personen
Recht auf Bestätigung und Auskunft zu Ihren Daten
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Recht auf Vervollständigung und Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Erhalt und Übermittlung Ihrer Daten
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ferner haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerrufsrecht
Darüber hinaus haben Sie das Recht erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Änderung oder Löschung Ihrer Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gemäß Art. 17 und 18 der DSVGO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Widerspruchsrecht
Schließlich können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
5. Informationen zur Datenverarbeitung
Serverdaten
Aus Gründen der Sicherheit, Verbesserung, Stabilität, wie auch Funktionalität werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sogenannten Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Webseite unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO vorrübergehend gespeichert und spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Als Server-Log-Files verwendet und ausgewertet, werden diese Daten nicht mit anderen auf der Webseite erhobenen Daten zusammengeführt.
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Da sowohl sogenannte temporäre als auch permanente Cookies hier zum Einsatz kommen können, kläre ich sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darüber auf.
Als „Cookies“ werden kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien bezeichnet, die auf Ihren genutzten Rechnern abgelegt und gespeichert werden. Mittels dieser Cookies werden unterschiedliche Informationen von Ihnen gespeichert werden. Wesentlich dient ein Cookie dazu, Ihre Angaben (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach Ihren Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem Sie ein Onlineangebot verlassen und den von Ihnen genutzten Internet-Browser schließen. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit diesem Onlineangebot auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Möglichkeiten zur Beseitigung
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden Sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Zudem können bereits gespeicherte Cookies in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
6. Hosting
Um diese Webseite betreiben zu können, werden sogenannte Hosting-Leistungen in Anspruch genommen, die neben dem Speicherplatz auch Sicherheitsleistungen (darunter Server-Logfiles), Datenbankdienste, Rechenkapazitäten, Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen sowie technische Wartungsleistungen einsetzen.
Dabei werden Ihre Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, die auf dieser Seite erhoben wurden, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieser Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO gespeichert.
Unter anderem wurde zu diesem Zweck ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Hosting-Anbieter geschlossen wurde, der zudem in Deutschland beheimatet mit den zur Verfügung gestellten Server in Deutschland beheimatet ist. Somit werden keine Daten an Drittländer übertragen.
7. Kontaktmöglichkeiten
Falls Sie mit mir über das Kontaktformular oder E-Mail in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt, wobei die Angaben Ihrer Daten zur Bearbeitung und Beantwortung erforderlich sind. Auch hierfür gilt die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) der DSGVO.
Sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden ihre Daten gelöscht. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass keine Weitergabe an Dritte erfolgt.
8. Kommentare und Bewertungen
Da Sie auf dieser Webseite Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen (nachfolgend „Beiträge“ genannt) hinterlassen können, werden neben ihrem Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym veröffentlicht.
Hierfür gilt unter anderem die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO. Jedoch können sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie mich lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Darüber hinaus wird auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse verarbeitet, um weitere Schritte einleiten oder unterstützen zu können sollte Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreifen und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgen. Denn in diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert. Hier bediene ich mich der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO.
9. Inhalte und Dienste Dritter
Aufgrund berechtigtem Interesses setze ich auf meiner Webseite auch hin und wieder Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, wie z.B. Videos oder Einbindung zu ihren Onlineangeboten. Unter dem Begriff Drittanbieter bzw. „Dritter“ versteht man gemäß Art. 4 Abs. 10 der DGSVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Diese Einbindung der Inhalte und Dienste Dritter setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Ihre IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Amazon Partnerprogramm
Ich bin Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU. Dafür habe ich auf meiner Webseite an einigen Stellen Links eingebunden (mit einem Amazon-Symbol gekennzeichnet), die z.B. bei meinen Büchern zur Webseite von Amazon führen. Klickst du auf diesen Link und bestellst darüber, erhalte ich von Amazon.de eine Werbekostenerstattung (sog. Affiliate-System). Hierfür setzt Amazon Cookies, um die Herkunft der Bestellung nachvollziehen zu können. Amazon erkennt dadurch, auf welchen Partnerlink du von meiner Seite geklickt hast und ob du anschließend ein Produkt bei Amazon (egal welches) gekauft hast.
Die Speicherung der Amazon-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, dass Amazon diese Cookies setzt, da nur durch die Cookies die Höhe meiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhältst du in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
YouTube
Da auf dieser Webseite auch Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube (Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) genutzt werden, setzte ich sie darüber in Kenntnis, dass wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seite besuchen, eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Beim Aufruf dieser Plattform gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des oben erwähnten Betreibers: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
10. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Hier werden Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen betrieben, um mit den dort aktiven Nutzern und Interessenten kommunizieren und sie über meine Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich Ihre Daten sofern Sie mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf einer meiner Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.
a) Verwendung von Facebook Social Plugins
Hier werden unter anderem Social Plugins des sozialen Netzwerks facebook.com genutzt, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Sobald Sie dieses Onlineangebot aufrufen, baut Ihr Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihr Gerät übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus Ihren verarbeiteten Daten Nutzungsprofile von Ihnen erstellt werden. Auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt, habe ich keinen Einfluss und Informiere Sie daher entsprechend. Zudem gilt hier die Datenschutzerklärung des oben erwähnten Betreibers: https://www.facebook.com/about/privacy/
b) Verwendung von Instagram
Innerhalb meiner Webseite werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten, durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden wird. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Sie ihr Gefallen betreffend dieser Inhalte kundtun, mich als Verfasser dieser Inhalte oder meine Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform Instagram sind, kann Instagram Ihren Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihrem dortigen Profil zuordnen. Auch hier gilt die Datenschutzerklärung des oben erwähnten Betreibers: http://instagram.com/about/legal/privacy/
c) Twitter
Innerhalb dieses Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte von dieser Webseite innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.